




Profi-Tipps für Makrofotos
Ja, richtig gelesen, es geht hier um die Schönheit von Rost. Auf den ersten Blick mag das Korrosionsprodukt aus Eisen nicht wirklich schön oder gar fotogen erscheinen, doch der Italiener Alberto Ghizzi Panizza belehrt uns eines Besseren. Der Fotograf, der bereits mehrere Preise für seine Nahaufnahmen gewonnen hat, lässt Rost auf seinen Fotos wie ein Kunstwerk erscheinen. Für ihn war das Shooting dennoch eine völlig neue Herausforderung, denn Rost auf alten Fahrzeugen hatte er noch nie zuvor fotografiert. Aber mit der richtigen Ausrüstung und seinen Kenntnissen über die Makrofotografie konnte er diese ungewöhnlichen und ausdrucksstarken Bilder schießen. Wir verraten hier seine ultimativen Profi-Tipps für spektakuläre Nahaufnahmen:
Mit der Tiefenschärfe experimentieren
Im Wesentlichen gilt: Je kleiner das Motiv und je größer der Abbildungsmaßstab, desto geringer ist die Tiefenschärfe. Erst mit der richtigen Tiefenschärfe entstehen komplexe Makroaufnahmen.
Die Blende muss stimmen
Die richtige Balance zwischen der Schärfe des Motivs und dem verschwommenen Hintergrund bei schönem Bokeh zu finden, ist die Herausforderung der Makrofotografie. Die richtige Blende ist hierbei entscheidend. Panizza empfiehlt, keine kleinere Blende als 16 zu verwenden.
Winkel beachten
Wenn bei einer einzelnen Aufnahme das gesamte Motiv scharf wiedergegeben werden soll, besteht der Trick darin, auf der Höhe der Kamera zu bleiben – genau genommen auf Höhe der Oberfläche des Sensors, der so parallel wie möglich zum Motiv ist.
Bewegte Motive
Bei bewegten Motiven empfiehlt sich der Einsatz eines Blitzgeräts. In diesem Fall können sehr kurze Belichtungszeiten gewählt und die Bewegung des Motivs eingefroren werden.
Objektive mit Bildstabilisator
Häufig ist der Einsatz eines Stativs bei der Aufnahme nicht möglich oder unpraktisch. Objektive mit integriertem Bildstabilisator (VR) schaffen Abhilfe, denn sie verhindern Bewegungsunschärfen, die durch eigene Körperbewegungen während der Aufnahme verursacht werden.
Übung, Übung, Übung
Und last but not least: Übung macht den Meister! Wie überall gilt dies auch in der Fotografie. Die Kunst der Makrofotografie zu perfektionieren, gelingt nur, wenn mit unterschiedlichen Objektiven, Motiven und Lichtsituationen experimentiert wird. Mehr Infos, Tipps und Tricks gibt’s hier.
What do you think?